Hochleistungs-Universalgelenke spielen bei Schwerlastkraftwagen eine entscheidende Rolle, indem sie Fahrgestellvibrationen wirksam reduzieren, die Fahrzeugstabilität verbessern und so die Leistung und Sicherheit des Lastkraftwagens verbessern. Da schwere Lkw in der Regel große Ladungen befördern und mit geringeren Geschwindigkeiten unterwegs sind, werden höhere Anforderungen an die Stabilität des Fahrgestells gestellt.
Das hochbelastbare Universalgelenk ist für die Übertragung der Motorkraft auf die Räder verantwortlich und kann sich während der Fahrt an Richtungs- und Geländeänderungen anpassen, wodurch die Stabilität und Zuverlässigkeit des Fahrgestells gewährleistet wird. Bei der Verwendung von Hochleistungs-Universalgelenken müssen Sie die folgenden Punkte beachten. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Universalgelenk richtig installiert ist, um Lockerheit oder abnormalen Verschleiß zu vermeiden. Zweitens muss das Universalgelenk während des Gebrauchs regelmäßig überprüft und geschmiert werden, um seinen normalen Betrieb sicherzustellen. Schließlich müssen während der Fahrt die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Ladung kontrolliert werden, um übermäßige Stöße und Belastungen des Kreuzgelenks zu vermeiden.
Um die Leistung zu erhalten und die Lebensdauer eines zu verlängern
Hochleistungs-Universalgelenk , ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Typischerweise beträgt der Austauschzyklus für Hochleistungs-Universalgelenke je nach Nutzung und Fahrbedingungen 5.000 bis 10.000 Kilometer. Bei der Wartung ist es notwendig, den Verschleiß und die Schmierung des Kreuzgelenks zu überprüfen, verschlissene Teile rechtzeitig auszutauschen und Schmiermittel nachzufüllen. Darüber hinaus muss die Innenseite des Kreuzgelenks regelmäßig gereinigt werden, um die Ansammlung von Staub und Verunreinigungen zu verhindern.
Welche Schweißverfahren werden bei Universalgelenken mit Schweißplattenlagern verwendet?
Die verwendeten Schweißverfahren
Kreuzgelenke mit angeschweißten Plattenlagern hängen typischerweise vom Material der Wellen, der Lagerplatten und den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Zur Befestigung von Schweißplattenlagern an Wellen können verschiedene Schweißverfahren eingesetzt werden. Hier sind einige gängige Schweißverfahren, die eingesetzt werden können:
Lichtbogenschweißen: Lichtbogenschweißverfahren wie das Schutzgasschweißen (SMAW), das Gasmetalllichtbogenschweißen (GMAW) und das Gaswolframlichtbogenschweißen (GTAW) können zum Schweißen von Universalverbindungen mit Schweißplattenlagern verwendet werden. Die Wahl des Verfahrens hängt von Faktoren wie dem zu schweißenden Material, der gewünschten Schweißqualität und dem Können des Schweißers ab. SMAW beispielsweise ist ein vielseitiges Verfahren, das für verschiedene Materialien geeignet ist, während GMAW und GTAW eine präzise Steuerung ermöglichen und häufig für kritische Anwendungen eingesetzt werden.
Flussmittel-Lichtbogenschweißen (FCAW): FCAW ist ein Schweißverfahren, bei dem eine kontinuierlich zugeführte Elektrode mit einem Flussmittelkern verwendet wird. Es ermöglicht hohe Abschmelzleistungen und eignet sich zum Schweißen dicker Materialien. FCAW kann zur Befestigung von Schweißplattenlagern verwendet werden, wenn hohe Festigkeit und Effizienz erforderlich sind.
Unterpulverschweißen (SAW): UP ist ein Schweißverfahren, bei dem der Lichtbogen unter eine Flussmittelschicht getaucht wird. Aufgrund seiner hohen Abschmelzleistung und tiefen Eindringfähigkeit wird es häufig zum Schweißen großer und dicker Bauteile verwendet. SAW kann für die Befestigung von Schweißplattenlagern in Hochleistungsanwendungen geeignet sein.
Widerstandspunktschweißen: Widerstandspunktschweißen wird verwendet, wenn eine Reihe kleiner Schweißpunkte erforderlich sind, um die Lagerplatten an den Wellen zu befestigen. Es wird häufig in Automobil- und Blechanwendungen verwendet, ist jedoch möglicherweise nicht für Hochleistungs-Universalgelenke geeignet.
Schweißauftragung: In manchen Fällen kann ein Schweißauftragsverfahren, wie z. B. Auftragschweißen oder Auftragschweißen, verwendet werden, um den Lagerplatten oder den Wellen zusätzliche Verschleißfestigkeit zu verleihen. Dies kann bei Anwendungen von Vorteil sein, bei denen Kreuzgelenke mit Schweißplattenlagern abrasiven oder erosiven Bedingungen ausgesetzt sind.
Schweißnormen und -qualifikationen: Je nach Anwendung und Industriestandards können spezifische Schweißverfahren und -qualifikationen erforderlich sein. Schweißer müssen diese Standards einhalten, um die Integrität und Zuverlässigkeit der Schweißverbindungen sicherzustellen.
Erfordern Universalgelenke mit Schweißplattenlagern externe Lagerdeckel und Sicherungsringe?
Kreuzgelenke mit angeschweißten Plattenlagern erfordern keine externen Lagerdeckel und Sicherungsringe, da sie so konzipiert sind, dass sie durch Schweißen dauerhaft an den Wellen befestigt werden, die sie verbinden. Anstatt separate Lagerdeckel und externe Sprengringe zu verwenden, sind diese
LKW-Universalgelenke verfügen über Lagerplatten (auch Schweißplatten genannt), die direkt mit den Wellen verschweißt sind. Durch dieses Schweißverfahren entsteht eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen dem Kreuzgelenk und den Wellen.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Funktionsweise dieser Universalgelenke:
Lagerplatten: Hierbei handelt es sich um flache Platten mit Löchern oder Flanschen, die Teil der Universalgelenkbaugruppe sind. Lagerplatten werden auf den Wellen an den gewünschten Stellen positioniert, an denen das Gelenk befestigt werden soll.
Schweißen: Die Lagerplatten werden direkt mit den Wellen verschweißt. Durch den Schweißprozess werden die Lagerplatten mit den Wellen verschmolzen, wodurch eine starke und dauerhafte Verbindung entsteht.
Sichere Befestigung: Die Schweißverbindung macht externe Lagerdeckel und Sprengringe überflüssig. Nach dem Schweißen fungieren die Lagerplatten als integrale Bestandteile des Universalgelenks und halten die Wellen sicher an Ort und Stelle.
Permanente Verbindung: Die Schweißnähte sorgen für eine dauerhafte und starre Verbindung zwischen dem Universalgelenk und den Wellen. Diese Designwahl wird häufig bei Anwendungen getroffen, bei denen eine dauerhafte und zuverlässige Verbindung erforderlich ist.
Durch den Verzicht auf externe Lagerdeckel und Sicherungsringe
Hochleistungs-Universalgelenk mit Schweißplattenlagern kann Vorteile wie einen vereinfachten Montageprozess, ein geringeres Risiko einer Demontage während des Betriebs und eine potenziell kompaktere Bauweise bieten. Diese Dauerhaftigkeit bedeutet jedoch auch, dass die Demontage oder der Austausch des Universalgelenks das Schneiden und erneute Schweißen der Wellen erfordern kann, was komplexer und zeitaufwändiger sein kann als der Austausch von Komponenten in einem Standard-Universalgelenk. Daher werden sie typischerweise für Anwendungen ausgewählt, bei denen eine dauerhafte und sichere Verbindung bevorzugt wird und eine Wartung oder ein Austausch selten erforderlich ist.